|
- Für Kinder und Jugendliche in Gruppen in Deutschland
- Für Kinder und Jugendliche in Auslandsprojekten
In
unserer Einrichtung werden Jugendliche und junge Erwachsene beschult,
die in den meisten Fällen am öffentlichen Schulsystem
gescheitert bzw. nicht mehr schulpflichtig sind.
Zusätzlich bieten unsere Integrationsklassen schulpflichtigen
Schülern/innen die Möglichkeit sich neu zu bewähren,
um anschließend wieder in Regelschulen integriert zu werden.
Viele schulische Alltagsschwierigkeiten, insbesondere Lernstörungen,
die ihre Ursachen in den meisten strukturierten Gegebenheiten
der Institution Schule haben, werden von den Beteiligten nicht
oder nur in geringem Umfang angegangen. Vehemenz und Leistungsdruck
an den öffentlichen Schulen stehen der individuellen Betreuung
und Bewältigung von Konflikten entgegen. Die sozialen Rahmenbedingungen
bewirken ein besseres Verständnis der auftauchenden Probleme
und die Möglichkeit einer adäquaten pädagogischen
Behandlung, d.h. die Schwierigkeiten und Probleme der Jugendlichen
und jungen Erwachsenen können in diesem Setting aufgefangen
werden.
Die heiminterne Beschulung hat somit erstens eine kurative, auf
die Beseitigung bestimmter Probleme zielende und zweitens eine
prophylaktische, der Entstehung bestimmter Probleme vorbeugende
Aufgabe.
In diesem Gefüge ist die Lehrkraft ungleich wichtigste Begleiterin
eines jeden Schülers, die entsprechend anstehender Probleme
kompetent bei deren Lösung verfährt und im Bedarfsfall
durch Betreuer, Psychologen und Einrichtungsleitung unterstützt
wird.
Allgemeiner Unterricht
Durch Epochenunterricht in individuell angepasster Unterrichtsweise
werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf den Hauptschulabschluss
vorbereitet:
- Interessenweckung durch Introspektion über themenbezogene Lernspiele und Gespräche
- Motivation zum Wissensaufbau durch Anerkennung der jeweiligen Fähigkeiten und Lernerfolge
- Positives Feedback von Mitarbeit und Leistung
- Bewusstseinsweckung der begrenzten Arbeitsmöglichkeiten ohne Hauptschulabschluss
- Beseitigung bestehender Prüfungsängste durch Stärkung von Selbstbewusstsein
Unterrichtsfächer ( Pflichtfächer):
- Pflichtfächer: Deutsch, Mathematik, Physik, Geographie, Biologie, Geschichte
Prüfung:
Je nach Leistungsstand des Jugendlichen/ jungen Erwachsenen
wird auf einen Prüfungstermin vorbereitet. Die Prüfungen
in Kiel oder Rendsburg finden einmal im Jahr statt. Durchgeführt
werden die Prüfungen durch eine Kommission des Ministeriums
für Bildung und Wissenschaft. Prüfungsfächer sind
Deutsch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde, Physik und Biologie,
bei Bedarf auch Englisch. Die Prüfungen in Deutsch und Mathematik
werden zentral und zeitgleich zu den Prüfungen der Regelschulen
durchgeführt.
Beförderungsmöglichkeiten:
In der Regel bewältigen die Schüler/innen den Schulweg
mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei Feststellung von unregelmäßigem
Besuch oder ständiger Unpünktlichkeit werden die Schüler/innen
auf dem Hin- und Rückweg begleitet. In Ausnahmefällen
kann auch ein/e Integrationshelfer/in gestellt werden.
|